Vakuumfördersysteme für Schüttgüter

Was ist die pneumatische Förderung von Schüttgütern mittels Vakuum?

Die Vakuumförderung von Schüttgütern ist ein Verfahren zum Transport trockener Materialien wie Pulver oder Granulate mittels Unterdruck. Die meisten Vakuumfördersysteme befördern Produkte auf der Grundlage einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Volumens oder Gewichts zum Vakuumempfänger. Am Ende der Zeitsequenz oder nach Erreichen der entsprechenden Menge an Schüttgut öffnet sich das Ablassventil und das geförderte Material kann in den Empfänger abgegeben werden.

Der pneumatische Empfänger bildet in Verbindung mit einem Unterdruckgenerator und einer Materialentnahmestelle ein Unterdruckfördersystem. Das Schüttgut wird über ein Rohrnetz von der Materialentnahmestelle (z. B. pneumatischer Fördertrichter, Sauglanze) zum pneumatischen Empfänger transportiert.

Vakuumtransportsysteme für den Transport von Schüttgütern haben viele Vorteile, die sie in verschiedenen Industriezweigen – Lebensmittel, Pharma, Chemie und anderen – beliebt machen.

Was sind die Vorteile eines solchen Systems?

1. Hermetizität und Sauberkeit des Prozesses
  • Der Transport erfolgt in einem geschlossenen System, wodurch die Staubemissionen in die Umgebung minimiert werden.
  • Es schützt das Produkt vor Verunreinigungen von außen (wichtig z. B. in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie).
  • Es erleichtert die Einhaltung hygienischer Bedingungen und die Erfüllung sanitärer Anforderungen.
2. Sicherheit für Bediener und Umwelt
  • Keine Staubentwicklung bedeutet weniger Gesundheitsrisiken für die Mitarbeiter.
  • Reduzierung der Staubexplosionsgefahr, insbesondere bei Verwendung geeigneter Schutzvorrichtungen (Ex-Zonen).
3. Flexibilität und einfache Integration
  • Möglichkeit der Verlegung der Anlage an schwer zugänglichen Stellen (z. B. durch Wände, unter der Decke).
  • Einfache Erweiterung oder Modifizierung des Systems (z. B. Hinzufügen von Umleitern, Rohrbögen, Filtern).
  • Möglichkeit des Transports auf mehreren Ebenen (horizontal und vertikal).
4. Automatisierung und niedrige Arbeitskosten
  • Vakuumsysteme lassen sich leicht in automatische Produktionslinien integrieren.
  • Sie reduzieren den Bedarf an manuellem Be- und Entladen von Materialien.
  • Geringerer Personal- und Bedienungsaufwand.
5. Schonende Behandlung des Produkts
  • Der Vakuumtransport (insbesondere bei geeigneter Geschwindigkeit und mit Elementen wie sanften Bögen) kann schonender für zerbrechliche oder beschädigungsanfällige Materialien (z. B. Granulate, Pulver) sein.
6. Platzersparnis
  • Transportleitungen nehmen weniger Platz ein als z. B. Förderbänder.
  • Möglichkeit der Installation über bestehenden Anlagen.
7. Einfache Reinigung und Wartung
  • Die Systeme sind mit Funktionen ausgestattet, die eine einfache und schnelle Reinigung ermöglichen.
  • Einfacher Zugang zu Filterelementen und zerlegbaren Komponenten.

Wie sieht ein solches System aus?

Hier ein Beispielschema einer Anlage mit zwei Beladestationen (mit einer Entladestation für Säcke STB und einer Entladestation für Big-Bags BSB) und einer Materialabgabestation (in einen Pufferbehälter). Die Transportrohrleitungen werden zu einer einzigen Leitung zusammengefasst, und das Material gelangt in einen speziellen Empfänger, aus dem die Luft nach dem Filtern durch einen Unterdruckgenerator abgesaugt wird.


Wie können wir Ihnen helfen?

Zunächst können wir die Anwendbarkeit dieser Lösung in Ihrer Anwendung analysieren und den Investitionswert ermitteln. Zu diesem Zweck bitten wir Sie, uns eine kurze Beschreibung der Anwendung, des Materials und der Förderleistung zukommen zu lassen, beispielsweise über den folgenden Fragebogen. Es kann hilfreich sein, den Fragebogen auf dieser Seite auszufüllen und uns per E-Mail zuzusenden. Wenn Sie einige Fragen nicht beantworten können, lassen Sie diese einfach vorerst leer. Anhand dieser Daten können wir genau prüfen, ob diese Art von Lösung bei Ihnen eingesetzt werden kann, und den Kaufpreis genau berechnen.


Schreiben Sie uns und erfahren Sie mehr!